Neues Marburger Verhaltenstraining

Förderung sozialer Kompetenzen durch Werteorientierung. Kinder wahrnehmen - stärken - begleiten. Ein wissenschaftlich evaluiertes und ressourcenorientiertes Programm für die Praxis

Zielgruppe

Dieses Training ist besonders geeignet für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren mit Schwierigkeiten im sozialen Umgang.

Ziele

  • Förderung der Selbstakzeptanz und der Akzeptanz anderer
  • Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Sensibilisierung für eigene Gefühle und die anderer
  • Erhöhung der Motivation durch Erfolge bei Spielen und Übungen
  • Angemessener Umgang mit Fehlern und Frustrationen

Sie haben Fragen zur oder benötigen Unterstützung bei der Finanzierung Ihrer Projekte?

Diagnostik:

  • Bevor das Gruppentraining beginnt werden ein Elterngespräch und eine Einzelstunde mit dem Kind durchgeführt. So können gemeinsam Therapieziele vereinbart und beurteilt werden, ob eine Gruppentherapie sinnvoll ist.
  • Im Austausch mit den Eltern wird dann entschieden, ob Ihr Kind an einer Gruppentherapie teilnehmen soll.

Training:

  • Das MVT unterteilt sich in 6 Grundmodule und 5 Aufbaumodule.
  • Das MVT wird in einer Kleingruppe (maximal vier Kinder) durchgeführt. Die Einheiten dauern jeweils 60 Minuten und finden wöchentlich am selben Tag und zur selben Uhrzeit statt.
  • Inhalte des Trainings sind Gruppenspiele, Entspannung, Regelspiele, themenbezogene Interventionen, Konzentrationsübungen und das freie Spiel. Die Trainingsinhalte haben jede Stunde einen unterschiedlichen Schwerpunkt und werden individuell gestaltet.

 

Beschreibung

Motorisch unruhige Kinder stellen heute - genauso wie vor 30 Jahren - ihre Lehrkräfte, Erzieher, Therapeuten und Familien vor besondere Herausforderungen: Aufgrund ihres Temperaments, ihrer Lebhaftigkeit und Impulsivität haben sie Schwierigkeiten 

  • beim Einhalten von Regeln,
  • bei der Regulation von Emotionen und
  • bei der Steuerung ihres Redeflusses. 

Gleichzeitig sind sie äußerst kreativ, witzig, lösungsorientiert, charmant und engagiert. 

Viele von ihnen erhalten die Diagnose AD(H)S.Sowohl ihre Probleme aber auch Stärken zeigen sich besonders dann, wenn sie mit Gleichaltrigen zusammen sind. Aus diesem Grund hat das Marburger Verhaltenstraining (MVT) als eines der ersten genau hier angesetzt: Es verstand sich schon immer als Gruppentraining. Kinder sollen von- und miteinander lernen. Damit sie erfolgreich sein können, benötigen junge Menschen solche Trainer, Therapeuten und Lehrkräfte, die Ressourcen wahrnehmen und stärken und Kinder in alltagsnahen Situationen begleiten und trainieren. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.